13. Mai 2019 "Partizipative Forschung" Diskussion mit Elisabeth Dongus aus der Sozialplanung Stuttgart zu ihrem partizipativen Forschungsprojekt in der Suchthilfe. Wo liegen die Besonderheiten, Mühen und Unwägbarkeiten eines solchen Forschungsansatzes, insbesondere in der Forschung mit sogenannten vulnerablen Gruppen?
19. November 2018 "Gender intersektional denken am Beispiel der Forschung zum Crystal Meth-Konsum von Frauen" Zum Abschluss des Projekts «Crystal-Meth-Konsum von Frauen», das tifs in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen durchgeführt hat, beschäftigt uns erneut die Frage, wie wir systematisch das Zusammenspiel von Kategorien sozialer Ungleichheit und Unterscheidung in Bezug auf Drogenkonsum herausarbeiten können und wie „Gender intersektional weitergedacht“ werden kann – zum einen in der Forschung und zum anderen in der Praxis.
3. Mai 2018 „Partizipation oder Auftragsarbeit? Herausforderungen und Schwierigkeiten in der partizipativen Forschung“ Herausforderungen und Schwierigkeiten in der partizipativen Forschung am Beispiel eines Projekts zum Thema Geburt mit Dr. Cecilia Colloseus, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Retraditionalisierung pränatal?“ am Institut für Soziologie der Universität Tübingen. Dieser Gender-Forschungssalon fand in Kooperation mit der Vortragsreihe "Partizipative Sozialforschung" der Universität Tübingen statt.
23. Oktober 2017 "Ethische Fragen der Praxisforschung mit ‚vulnerablen Gruppen‘ am Beispiel sexueller Orientierung". Ethische Herausforderungen der Praxisforschung mit Minderheitsangehörigen bzw. Menschen in belasteten Lebenslagen, also Gruppen, die Gefahr laufen, Stigmatisierungen ausgesetzt zu sein – diesmal am Beispiel von Menschen mit nicht-dominanten sexuellen Orientierungen in Anknüpfung an unsere Studie zur Jugendarbeit mit LSBTTIQ-Jugendlichen. Inhaltlicher Input von Yvonne Wolz, Diplompädagogin und Therapeutin zu dem Stuttgarter Projekt „Kultursensible sexuelle Orientierung – ‚Andrej ist anders und Selma liebt Sandra`“, das von der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg e. V. (TGBW) getragen wird.
24. Juli 2017 "Zusammenhängen zwischen Rechtspopulismus und Anti-Genderismus auf der Spur" Fragen und Diskussion mit Bezug zu einem Text von Nancy Fraser 2017: Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/2017, S. 71-76
30. Januar 2017: "Ethische Aspekte der Forschung mit Geflüchteten". Erfahrungen aus Projekten der (Lehr)Forschung, Praxis und Beteiligung. Inhaltliche Impulse von Prof. Dr. Verena Ketter (Hochschule Esslingen), Andreas Foitzik (Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik BW), Dr. Axel Pohl (Iris) und Jutta Goltz (Martin-Bonhoeffer Häuser)
11. Juli 2016 "SalsA – Schulsozialarbeit als Antidiskriminierungsinstrument" Erfahrungen aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt mit Susanne Dern, Bettina Müller und Regine Morys (Professorinnen an den Hochschulen in Esslingen und in Fulda)
1.2 2016 "Studie zu Angeboten der Jugendarbeit für LSBTTIQ-Jugendliche in Baden-Württemberg“.
Zwischenergebnisse und Thesen aus der quantitativen Erhebung und erste Erkenntnisse aus den vertiefenden qualitativen Interviews durch Gerrit Kaschuba und Bettina Staudenmeyer vom Forschungsinstitut tifs
11.5.2015 „Gender- und Diversity-Strategien im kommunalen Feld und in der Gleichstellungspolitik“ mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Karlsruhe Annette Niesyto
9.2.2015 „Herausforderungen einer Übersetzung von gender- und diversity-bezogenen Ansätzen in der Jugendhilfe und insbesondere der Mädchenarbeit“ mit Ulrike Sammet von der LAG Mädchenarbeit Mai 2015
11.12.2013 „Körperliche Praxen subversiv wenden - Intersektionale Einschreibungen in den Körper am Beispiel von Bauchtanz und Fußball“ mit Bettina Staudenmeyer
15.07.2013 „Geschlecht und Nation im schulischen Kontext – intersektionelle Verschränkungen und die Potentiale der kritischen Diskursanalyse“ mit Dr. Safiye Yildiz, Akademische Rätin im Bereich Sozialpädagogik der Universität Tübingen
03.12.2012 „Wozu brauchen wir (ein) Geschlecht? Gender, Diversity und die Gefahr der Reifizierung am Beispiel beruflicher Beratung“ mit Dr. Gerrit Kaschuba (tifs)
18.06.2012 „Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung und mit Migrationshintergrund“ mit Claus Melter, Professor Dr. phil. an der Hochschule Esslingen
17.10.2011 „Intersektionalität und Antidiskriminierungsrecht: (wie) passt das zusammen?“ mit Susanne Dern, Professorin Dr. jur. an der Hochschule Esslingen
06.12.2010 „Feministische EU-Forschung: Gender Mainstreaming – Chancen und Grenzen“ mit Gabriele Abels, Professorin Dr. phil am Politikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen
28.06.2010 „Familienplanung im Lebenslauf von Frauen (standardisierte und qualitative Befragung) und Männern (qualitative Befragung), besonders Migrantinnen aus Osteuropa und der Türkei“; mit Cornelia Helfferich, Professorin Dr. rer. soc. an der Evangelischen Hochschule Freiburg
12.11.2009 „Gender und Diversity – all inclusive?“ mit Beiträgen von Wissenschaftlerinnen des tifs