Update: Die Veranstaltung wird online via Zoom stattfinden! Den Link erhalten Sie nach Anmeldung.
Unsere Veranstaltungsreihe "(Queer)Feminismen im Dialog", die sich rund um Elternschaft dreht, startet am startet am 21. November mit dem Thema "Elternschaft in feministischen Bewegungen".
Immer wieder nimmt das Thema Elternschaft in feministischen Debatten breiten Raum ein – um dann wieder fast gänzlich zu verschwinden. Da passiert es leicht, dass historische Linien von Debatten unsichtbar werden. Stellt das Thema Elternschaft eine Leerstelle in feministischen Debatten und Bewegungen dar? Diese, insbesondere von älteren Feministinnen infrage gestellte These wollen wir aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. Dafür nehmen wir die Debatte vom "Müttermanifest" der 1980-er Jahre bis hin zu aktuellen queer-feministischen Perspektiven auf Elternschaft in den Blick.
Es diskutieren Lisa Yashodhara Haller, Herausgeberin des Handbuches "Feministische Perspektiven auf Elternschaft", Verena Sulfrian, Mitbegründerin der Gruppe "LesKids - Lesben und Kinder" in den 90ern, Yandé Thoen-McGeehan, Autorin zum Thema Mutterschaft als Person Of Color und Maria Bitzan vom Forschungsinstitut tifs mit Erinnerungen an frühere feministische Debatten rund um Mutterschaft und Elternschaft.
Wann? 21. November 18:30-21:00 Uhr
Wo? Online via Zoom
Wir bitten um Anmeldung bis zum 11.11.2022 unter info(at)tifs.de
Die Veranstaltungsreihe wird vom Forschungsinstitut tifs durchgeführt, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Nähere Infos finden Sie hier.